-
Einsatzübung Lagerhaus Oberkreuzstetten am 22.03.2025
Am Samstag, den 22. März 2025, fand eine Einsatzübung beim Lagerhaus in Oberkreuzstetten statt. Der Schwerpunkt lag dabei auf der Festigung der Inhalte der vorherigen Übungen. Vor der Übung besprachen wir, wie sich der Atemschutztrupp am schnellsten ausrüstet und welche Ausrüstung – wie beispielsweise Taschenlampen, Wärmebildkamera und Notrettungsset – von besonderer Bedeutung ist. Nach der…
-
KHD-Übung in Bernhardsthal
Am 22. März 2025 nahm die Freiwillige Feuerwehr Oberkreuzstetten an einer groß angelegten KHD-Übung (Katastrophenhilfsdienst) des Bezirksfeuerwehrkommandos Mistelbach im Bereich der Ortschaften Bernhardsthal und Rabensburg teil. Die Übung simulierte realistische Einsatzlagen wie einen Flur- und Waldbrand, komplexe Menschenrettungen im Wald, einen Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen sowie eine Wasserrettung an der Thaya. Mithilfe von Drohnen konnten…
-
Stationsübung „Einbaupumpe“ am 01.03.2025
Am 01. März 2025 fand eine Stationsübung beim FF-Haus Oberkreuzstetten statt, bei der der Schwerpunkt auf der Bedienung der Einbaupumpe lag. Hierfür teilten wir uns in zwei Gruppen auf. Eine Gruppe bestand aus Mitgliedern mit einem Führerschein der Klasse C und einer abgeschlossenen Ausbildung zum Einsatzmaschinisten, während die andere Gruppe aus Kameraden bestand, die die…
-
Abschlussübung 2024
Am Freitag, den 30.11.2024, fand die Abschlussübung des Jahres 2024 im Feuerwehrhaus Oberkreuzsetten statt. Zunächst warfen wir bei einem Rückblick einen Blick auf alle 11 Übungen des vergangenen Jahres und besprachen die zukünftigen Termine. Anschließend wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt, die sich jeweils mit einem der beiden Fahrzeuge – dem TLF oder HLF1-W –…
-
Leistungstest für Atemschutzgeräteträger – Finnentest
Am Freitag, dem 15. November 2024, fand der jährliche Finnentest im Feuerwehrhaus Oberkreuzstetten statt. Dieser dient neben dem Cooper- und Fahrrad-Leistungstest dazu, die Leistungsfähigkeit der Atemschutzgeräteträger unter Belastung zu überprüfen. Der gesamte Test dauert 14,5 Minuten und umfasst fünf Stationen. Wer eine Station schneller als in der vorgegebenen Zeit absolviert, kann die verbleibende Zeit für…
-
Stationsübung – Pumpe, Funk und Atemschutz
Am Freitag, den 25. Oktober 2024, fand eine Stationsübung beim Feuerwehrhaus statt. Dabei wurde die Bedienung der Pumpe des HLF1-W, die Bedienung der Funkgeräte und das Ausrüsten des Atemschutztrupps beübt. Bei der ersten Station ging es um die Einbaupumpe des HLF1-W. Das Ziel war es, auch den Feuerwehrmitgliedern, die keine Einsatzmaschinistenausbildung haben, den Umgang mit…
-
B2 Einsatzübung Florianigasse
Am Samstag, den 28. September 2024, fand eine Einsatzübung der Alarmstufe B2 in der Florianigasse 1, dem Feuerwehrhaus, statt. Die Übungsannahme war ein Brand im Vorhaus mit Rauch- und Flammenaustritt am Dachbodenfenster, wobei auch die Freiwilligen Feuerwehren Niederkreuzstetten und Streifing alarmiert wurden. Dazu stand eine Türattrappe zur Simulation einer Türöffnung zur Verfügung. Das Ziel war…
-
Stationsübung „Seilwinde, Löschangriff und Atemschutz“
Am Sonntag, dem 8. September 2024, fand eine Stationsübung statt, bei der die Schwerpunkte Atemschutz, das Arbeiten mit der Seilwinde und der Löschangriff beübt wurden. Dafür wurden die Teilnehmenden in drei Gruppen aufgeteilt. Bei der ersten Station wurde die Bedienung und Handhabung der Seilwinde geübt. Ein Traktor wurde von der Seilwinde des TLF gezogen. Dabei…
-
Einsatzübung Druckbelüftung am 25.05.2024
Bei der Übung am Samstag, dem 25. Mai 2024, wurde besonderes Augenmerk auf die Druckbelüftung bei Gebäudebränden gelegt. Nach einem kurzen Theorievortrag, bei dem der Inhalt einer der letzten Einsatzleiterschulungen besprochen wurde, wurde das Erlernte in die Praxis umgesetzt. Dabei wurde ein Brand im Obergeschoß des Jugendheims angenommen. Während von außen die Wasserversorgung sichergestellt wurde,…
-
Stationsübung am 08.05.2024
Bei der Stationsübung am 08.05.2024 lag der Schwerpunkt auf der Vorbereitung und schnellstmöglichen Ausrüstung im Feuerwehrhaus und beim Anlegen des Atemschutzes. Bei der 1. Station übten wir das möglichst schnelle Anlegen unserer Schutzbekleidung und das Besetzen der Einsatzfahrzeuge, um auch in einem Einsatzfall entsprechend Zeit zu sparen. Anschließend wurden diverse Varianten und Vorbereitungsmethoden besprochen und…