-
Leistungstest für Atemschutzgeräteträger – Finnentest
Am Freitag, dem 15. November 2024, fand der jährliche Finnentest im Feuerwehrhaus Oberkreuzstetten statt. Dieser dient neben dem Cooper- und Fahrrad-Leistungstest dazu, die Leistungsfähigkeit der Atemschutzgeräteträger unter Belastung zu überprüfen. Der gesamte Test dauert 14,5 Minuten und umfasst fünf Stationen. Wer eine Station schneller als in der vorgegebenen Zeit absolviert, kann die verbleibende Zeit für…
-
Stationsübung – Pumpe, Funk und Atemschutz
Am Freitag, den 25. Oktober 2024, fand eine Stationsübung beim Feuerwehrhaus statt. Dabei wurde die Bedienung der Pumpe des HLF1-W, die Bedienung der Funkgeräte und das Ausrüsten des Atemschutztrupps beübt. Bei der ersten Station ging es um die Einbaupumpe des HLF1-W. Das Ziel war es, auch den Feuerwehrmitgliedern, die keine Einsatzmaschinistenausbildung haben, den Umgang mit…
-
B2 Einsatzübung Florianigasse
Am Samstag, den 28. September 2024, fand eine Einsatzübung der Alarmstufe B2 in der Florianigasse 1, dem Feuerwehrhaus, statt. Die Übungsannahme war ein Brand im Vorhaus mit Rauch- und Flammenaustritt am Dachbodenfenster, wobei auch die Freiwilligen Feuerwehren Niederkreuzstetten und Streifing alarmiert wurden. Dazu stand eine Türattrappe zur Simulation einer Türöffnung zur Verfügung. Das Ziel war…
-
Stationsübung „Seilwinde, Löschangriff und Atemschutz“
Am Sonntag, dem 8. September 2024, fand eine Stationsübung statt, bei der die Schwerpunkte Atemschutz, das Arbeiten mit der Seilwinde und der Löschangriff beübt wurden. Dafür wurden die Teilnehmenden in drei Gruppen aufgeteilt. Bei der ersten Station wurde die Bedienung und Handhabung der Seilwinde geübt. Ein Traktor wurde von der Seilwinde des TLF gezogen. Dabei…
-
Einsatzübung Druckbelüftung am 25.05.2024
Bei der Übung am Samstag, dem 25. Mai 2024, wurde besonderes Augenmerk auf die Druckbelüftung bei Gebäudebränden gelegt. Nach einem kurzen Theorievortrag, bei dem der Inhalt einer der letzten Einsatzleiterschulungen besprochen wurde, wurde das Erlernte in die Praxis umgesetzt. Dabei wurde ein Brand im Obergeschoß des Jugendheims angenommen. Während von außen die Wasserversorgung sichergestellt wurde,…
-
Brandeinsatzübung | Personenrettung und Atemschutz am 22.03.2024
Szenario Am Freitag, dem 22.03.2024 fand eine Einsatzübung statt bei der ein Brand eines Stadls simuliert wurde. Hierbei galt auch besonderes Augenmerk der Photovoltaikanlage. Ablauf Nach Ankunft an der Einsatzstelle begannen die Kameraden zunächst mit der Ausrüstung der Atemschutzgeräteträger und dem Aufbau der Wasserversorgung. Hierbei wurde der Druckschlauch in Buchten aufgelegt, um dem Atemschutztrupp den…
-
Finnentest am 17.11.2023
Am Freitag, dem 17.11.2023, fand der jährliche Finnentest im FF-Haus Oberkreuzstetten statt. Dabei wird die Tauglichkeit der Atemschutzgeräteträger unter Belastung getestet. Der Test dauert insgesamt 14,5 Minuten und beinhaltet 5 Stationen. Wenn eine Station früher als in der vorgegeben Zeit absolviert wird, kann die restliche Zeit als Pause genutzt werden. Der Leistungstest besteht aus den…
-
B2 Einsatzübung / Wohnungsbrand am 07.10.2023
Szenario Am 7. Oktober 2023 fand eine wichtige Einsatzübung statt, bei der ein simulierter Wohnungsbrand und die Rettung von vermissten Personen im Mittelpunkt standen. Für die Übung wurde angenommen, dass die benachbarten Feuerwehren, die FF Niederkreuzstetten und die FF Streifing, vor Ort waren, um die Sicherheit des Umfelds zu gewährleisten und die Ausbreitung des Brandes…
-
Atemschutzkurs in Gaweinstal
Am 21. bis 23. September 2023 fand im Feuerwehrhaus Gaweinstal ein Atemschutzkurs der Stufe 2 für Feuerwehrmitglieder im Bezirk Mistelbach statt, an dem unsere beiden Kameraden FM Gerald Mathias und SB Leonhard Freudhofmaier teilnahmen. Insgesamt nahmen 29 Anwärter:innen aus verschiedenen Feuerwehren teil und alle von ihnen schlossen den Lehrgang erfolgreich ab. Die Ausbildung umfasste theoretische…
-
Stationsübung Atemschutz am 08.09.2023
Am Freitag, dem 08. September 2023, führten wir eine spannende und lehrreiche Stationsübung durch, die sich ganz dem Thema Atemschutz widmete. Diese Übung bot uns die Gelegenheit, unser Wissen zu vertiefen und die neue Ausrüstung besser kennenzulernen, um in Notfallsituationen besser vorbereitet zu sein. Der Schwerpunkt lag dabei auf den neuen 300 bar Überdruckgeräten (Dräger…